Menu

3. Juni 2023

Flaschenwärmer Test – Immer die optimale Temperatur für Babymilch und Babynahrung

 

 

 

FlaschenwärmerBei einem Flaschenwärmer handelt es sich um ein kompaktes, praktisches sowie recht energieeffizientes, elektrisches Gerät, welches zum Erwärmen und Warmhalten von Babyflaschen, Babykostgläschen und Bechern verwendet wird. Flaschenwärmer zählen in der heutigen Zeit zur Grundausstattung vieler Eltern. Einen großen Vorteil den Flaschenwärmer bieten, ist, dass man mit ihnen die Temperatur von Milch, Tee und diverser Babynahrung nicht ständig überprüfen muss.

Direkt zur großen Flaschenwärmer Vergleichstabelle

Natürlich empfiehlt es sich trotzdem, die Temperatur des Getränks oder Lebensmittels vor jedem Füttern kurz zu prüfen. Die gewünschte Temperatur wird bei Flaschenwärmern mithilfe einer integrierten Warmhaltefunktion sehr lange konstant gehalten, was eine sowohl präzise als auch zuverlässige Zubereitung der Nahrung für das Kleinkind garantiert. Babykostwärmer lassen sich im Durchschnitt leicht bedienen. Sie können entweder über das Stromnetz oder im Auto über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden.

Hier klicken für den besten Flaschenwärmer bei Amazon für 2023

Inhalte

Funktionsweise und Nutzen

Babyflasche und HandtücherBabykostwärmer haben eine denkbar einfache Funktionsweise. In den Flaschenwärmer füllt man eine bestimmte Wassermenge. Wenn man ein Babykostglas erwärmen möchte, dann wird dieses einfach in den Flaschenwärmer gestellt und erwärmt sich innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Ein Flaschenwärmer kann aber nicht nur zum Warmhalten von Gebinden mit Babynahrung verwendet werden, sondern falls er über eine sogenannte Sterilisationsfunktion besitzt auch zum Sterilisieren von Saugern und Schnullern. Die Sterilisation funktioniert je nach Gerät genauso mit Wasserdampf oder Infrarot wie das Erwärmen.

Die meisten auf dem Markt erhältlichen Kostwärmer verfügen über eine integrierte Warmhaltefunktion, welche gewährleistet, dass man das Babyfläschen oder das Babykostglas nach Erreichen der gewünschten Temperatur warmhalten kann. Die Warmhaltefunktion ist vor allem dann hilfreich, wenn man nicht genau weiß, wann das Baby Hunger bekommt und man die Milch schon mal zum Verzehr warmhalten möchte. Sehr praktisch bei Flaschenwärmern ist, dass die meisten Produkte mit einem 12-Volt-Adpater versehen sind, mit dem man das Gerät auch problemlos im Auto betätigen kann.

Modelle

Babyflaschenwärmer gibt es auf dem Produktmarkt in vielen verschiedenen Ausführungen. Es gibt zum einen reine Flaschenwärmer, die nur zur Erwärmung von Milchflaschen verwendet werden und es gibt Flaschenwärmer, mit denen man auch Gläser und Becher mit Babykostnahrung zubereiten kann. Man unterscheidet zudem zwischen Geräten, die lediglich Zuhause genutzt werden und zwischen Flaschenwärmern, die man nebst dem häuslichen Gebrauch auch für unterwegs verwenden kann.

Wenn man mehrere Babys hat, empfehlen sich Gerätschaften, in die man 2 oder 3 Flaschen zur gleichen Zeit erwärmen kann. Diese Flaschenwärmer mit Warmhaltefunktion sind auch dann besonders praktisch, wenn man eine Milchflasche und eine Flasche mit Tee gleichzeitig erwärmen möchte.

Baby Flaschenwärmer für Zuhause werden in einem Wasserbad sowohl schonend als auch gleichmäßig erwärmt. In einem Gläschenwärmer für Zuhause werden die Babyfläschen und Becher erhitzt und anschließend, je nach funktioneller Ausstattung, warmgehalten. Die Temperatur kann bei den meisten Geräten per Hand eingestellt werden.

Wenn die zuvor eingestellte Temperatur erreicht ist, zeigt ein LED-Lämpchen den Zustand an oder aber ein akustisches Signal ertönt. Mit dem Ertönen bzw. Erkennen des Endes eines Erwärmungsvorgangs kann man sicher davon ausgehen, dass der Babykostwärmer mit Temperaturanzeige richtig temperiert ist und eine genaue sowie zuverlässige Zubereitungsweise gewährleistet. Am besten beraten ist man jedoch immer, wenn man die Temperatur nach dem Erwärmen im Gerät kontrolliert.

Baby trinkt aus FlascheFlaschenwärmer für unterwegs bieten die gleiche Bedienweise wie die Geräte für Zuhause, nur dass diese fürs Auto konzipiert sind. Sie sind mit einem 12-Volt-Anschluss versehen und werden über den Zigarettenanzünder bedient. In den diversen Babykostwärmern für unterwegs kann nicht nur Milch, sondern auch Babynahrung erwärmt bzw. warmgehalten werden. Als Gläschenwärmer bezeichnet wird ebenfalls eine Warmhalte-Box, die über eine Isolierung verfügt und das Babyfläschen lange Zeit warm hält.

Aufpassen beim Kauf sollte man, dass in den Flaschenwärmer unterschiedliche Arten und Modelle von Flaschen, Bechern und Gläschen verwendet werden können, denn es gibt viele Modelle, die nur kompatibel mit bestimmten Flaschenmodellen sind bzw. in die nur bestimmte Flaschen passen. Vor allem bei der Marke „Philips“ sollte man genauer hinsehen. Wichtig zu beachten ist beim Kauf außerdem, dass Flaschenwärmer unterschiedliche Wärmezeiten haben.

Eine weitere Funktion, die ein digitaler Flaschenwärmer auf jeden Fall aufweisen sollte, ist eine automatische Abschaltfunktion, die garantiert, dass die Flasche nach Erreichen der eingestellten Temperatur nicht mehr aufheizt. Manche Babykost- und Flaschenwärmer verfügen ausschließlich über einen visuellen Alarm. Empfehlenswert ist es auf Geräte zurück zu greifen, die ebenfalls ein akustisches Signal aussenden.

Vom Preis her ähneln sich die meisten modern designten Modelle. Auch die Formgebung ist weitgehend ähnlich. Viele Babyflaschenwärmer besitzen kompakte Maße, sind leicht vom Gewicht her, mit einem ansprechenden, kinderfreundlichen Motiv versehen und kommen in vielen unterschiedlichen Formen und Farbgebungen.

Direkt zur großen Flaschenwärmer Vergleichstabelle

Flaschenwärmer Kaufkriterien

Wenn man sich dazu entschieden hat ein Gerät zu kaufen, mit dem man Babynahrung warmhalten kann und mit der sich eine Babyflasche erwärmen lässt, sollte man beim Kauf auf wichtige Eigenschaften achten:

Flasche in FlaschenwärmerZum einen sollte ein Flaschenwärmer für Zwillinge oder einzelne Babys leicht zu bedienen sein. Zudem sollte er über flexible Einstellungsmöglichkeiten der Temperatur und Zeit verfügen. Nach Erreichen der Temperatur oder Wärmungszeit sollte ein akustisches oder farblich erkennbares Signal gegeben sein.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass genaue Angaben zur Bestimmung der Wassermenge oder digitalen Einstellung vorhanden sind. Der Behälter des Flaschenwärmers sollte von den Abmessungen her groß gestaltet sein. Je nach Wunsch gibt es auf dem Produktmarkt auch eine große Auswahl an Flaschenwärmern, die mit zusätzlichen Funktionen versehen sind.

Es gibt beispielsweise Babykostwärmer, die nicht nur zum Erhitzen der Babynahrung verwendet werden können, sondern sich auch zum Abkühlen der Kost nutzen lassen. Es gibt Gerätschaften, die in der Lage sind, kochendes Wasser in unter 2 Minuten auf 70, 60, 50 und 40 Grad abzukühlen. Praktisch sind Flaschenwärmer mit 12-Volt-Anschluss-Adapter fürs Auto, diese Geräte eignen sich insbesondere für unterwegs.

Viele fortschrittlich entwickelte Flaschenwärmer ohne Wasser sind besonders kompakt von der Konstruktion her und lassen sich platzsparend verstauen. Aufgrund ihres oftmals einfachen Designs sind viele innovativ entwickelte Flaschenwärmer sehr komfortabel zu reinigen.

Fazit

Bei einem Flaschenwärmer handelt es sich um ein praktisches Gerät, welches sich sowohl Zuhause als auch unterwegs einwandfrei zum Wärmen von Babymilch und auch Babykost benutzen lässt. Babykostwärmer kühlen die Milch oder die Babykost innerhalb weniger Minuten auf eine gesunde Fütterungstemperatur. Zudem sind Babykostwärmer sehr gering vom Stromverbrauch her und können zu einem sehr angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis erworben werden. Flaschenwärmer eignen sich besonders vorteilhaft in der Nacht für Mütter und Väter, die Milch oder Babykost innerhalb kürzester Zeit zubereiten möchten.

Hier klicken für den besten Flaschenwärmer bei Amazon für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Flaschenwärmer

Sind alle Flaschenwärmer auch für alle Gebindearten und vor allem für alle Marken geeignet? Können also in einem Flaschenwärmer sowohl Babyflaschen, Babykostgläschen und Becher erwärmt werden?

Es gibt Flaschenwärmer, die nur für das Erwärmen von Babyflaschen gedacht sind, aber es gibt auch vielseitigere Produkte am Markt erhältlich. Mit diesen können auch Babynahrungsbehälter und andere Dinge erwärmt werden und sie sind auch für mehrere Gebindearten geeignet. Es kann hier manchmal zu einer Verwirrung bezüglich der Namensgebung kommen, da Flaschenwärmer auch als Bezeichnung für die vielseitigeren Geräte verwendet wird. Achten Sie daher bitte unbedingt auf die Produkt-spezifischen Angaben von Seiten des Herstellers bezüglich der Anwendungsbereiche. Einige Babyflaschen sind auch nicht für die Verwendung in einem Flaschenwärmer konzipiert und Sie sollten sich dementsprechend vor dem Kauf genau über das gewünschte Produkt informieren. Ob die diversen Gebindearten für den Wärmer geeignet sind sollte in der Produktbeschreibung des jeweiligen Behälters angegeben sein.

Bezüglich der unterschiedlichen Herstellermarken sollte es allerdings keine Schwierigkeiten bei der Verwendung geben. Sofern die Gebindeart mit dem Flaschenwärmer kompatibel ist, ist die Marke der Produkte hinfällig. Natürlich muss das Babykostgläschen bzw. die Flasche auch in den Flaschenwärmer passen. In Erfahrungsberichten von Endverbrauchern scheint es mit Produkten der Marke Phillips hierzu die meisten Probleme zu geben.

Können auch Plastikgebinde mit einem Flaschenwärmer erwärmt werden?

Prinzipiell können Flaschenwärmer auch für Plastikgebinde verwendet werden und es sollte zu keiner Beschädigung des Materials kommen. Natürlich sind hierzu auch immer die Produkt-spezifischen Angaben von Seiten des Herstellers zu beachten, die Sie am besten aus der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen können. Es gibt auch Babyprodukte, die nicht für das Erwärmen in einem Flaschenwärmer geeignet sind. Das sollte in den einzelnen Produktbeschreibungen angegeben sein.

Können Geräte für unterwegs auch Zuhause verwendet werden und umgekehrt?

Ein Flaschenwärmer braucht Stromzufuhr und solange diese gewährleistet ist, können Sie das Produkt auch an den unterschiedlichen Orten verwenden. Ein Gerät für unterwegs, das mit einem 12 Volt Adapter für den Zigarettenanzünder im Auto ausgestattet ist, kann natürlich nicht zuhause mit der normalen Steckdose verwendet werden, sofern im Lieferumfang nicht ein dementsprechender Adapter zum Austauschen vorhanden ist oder Sie einen solche zusätzlich erwerben.

Kann eine Sterilisierungsfunktion auch unterwegs verwendet werden?

Es gibt auch Flaschenwärmer für den mobilen Gebrauch, die mit einer Sterilisierfunktion ausgestattet sind. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Flaschenwärmer mit einer solchen Funktion ausgestattet ist und im Lieferumfang auch ein 12-Volt Adapter für den Zigarettenanzünder im Auto vorhanden ist. Schon kann auch unterwegs gründlich gereinigt werden.

Ist eine Reinigung in der Spülmaschine möglich?

Ein Flaschenwärmer sollte in der Regel nicht in die Spülmaschine gestellt werden, da die empfindliche Elektronik im Inneren am Waschgang Schaden nehmen könnte. Lässt sich Ihr Flaschenwärmer aber in gewisse Einzelteile zerlegen, dann könnte es sein, dass die nicht technischen Teile auch für die Spülmaschine geeignet sind. Achten Sie hierfür aber unbedingt auf die genauen Angaben von Seiten des Herstellers. Ansonsten kann sich die Lebensdauer durch unsachgemäße Produktpflege Ihres Flaschenwärmers sogar verkürzen.

Tipps zur Produktpflege von Flaschenwärmern

Die Sorge um den Nachwuchs nimmt bei allen Eltern von Beginn an einen sehr hohen Stellenwert ein. Das Wohlbefinden des Babys und seine Sicherheit ist für Mama und Papa das Wichtigste und auch beim Füttern muss auf vieles geachtet werden. So sollte die Babynahrung immer auf die korrekte Temperatur erwärmt werden, bevor sie dem Nachwuchs gegeben wird. Aus diesem Grund gehört auch ein Flaschenwärmer bei vielen Eltern zur absoluten Grundausstattung einfach dazu und dieser wird in den ersten Lebensmonaten zu einem treuen Begleiter bei der täglich mehrmaligen Essenszubereitung.

Hygiene ist natürlich auch ein besonders wichtiges Thema, wenn es um die Nahrungsaufnahme des Nachwuchses geht und auch ein Flaschenwärmer muss aus diesem Grund regelmäßig einer gewissenhaften Produktpflege unterzogen werden. Wie Sie beim Reinigen und Pflegen Ihres Flaschenwärmers am besten vorgehen, erfahren Sie hier in einer kurzen und übersichtlichen Anleitung.

Flaschenwärmer pflegen und reinigen – So wird’s gemacht:

Ein Flaschen- oder Babykostwärmer arbeitet mit Wasser, das erwärmt wird und natürlich auch verdampft. Dementsprechend muss dieses kleine Gerät auch regelmäßig gereinigt und vor allem auch entkalkt werden, um sicher zu stellen, dass es zu keinem Funktionsverlust nach kurzer Zeit kommt. Bevor Sie den Flaschenwärmer aber reinigen oder diverse Wartungsarbeiten daran vornehmen wollen, sollten Sie unbedingt die Stromversorgung zum Gerät unterbrechen. Indem Sie den Stecker ziehen schützen Sie nicht nur das Produkt vor Schäden, sondern gewährleisten auch Ihre eigene Sicherheit.

Um den Flaschenwärmer zu entkalken sollten Sie nicht, wie sonst oft üblich, Essigessenzen, Eisessig oder traditionelle Entkalkungsmittel verwenden. Diese Mittel können sehr aggressiv sein und das Gerät beschädigen. Es besteht zumindest die Gefahr, dass der Flaschenwärmer durch solche Mittel Schäden davontragen kann. Kleiner Tipp: Nehmen Sie zum Entkalken gewöhnlichen Haushaltsessig zur Hand und mischen Sie diesen in einem 1:2 Verhältnis mit Leitungswasser. Befüllen Sie den Flaschenwärmer mit diesem Gemisch und schalten Sie ihn auf niedriger Stufe ein. Lassen Sie das Gerät so für 10-15 Minuten laufen, bis sich der Dampf im gesamten Flaschenwärmer ausgebreitet hat. Danach lassen Sie den Inhalt ein wenig abkühlen und gießen das Essig-Wasser Gemisch danach einfach aus. Anschließend waschen Sie noch den Behälter mit normalem Leitungswasser aus und trocknen Ihn gut ab und schon ist der Flaschenwärmer auf schonende Weise entkalkt.

Sind Sie sehr gewissenhaft und trocknen den Flaschenwärmer nach jedem Gebrauch gut ab und entleeren ihn, dann ist es nicht oft notwendig das Gerät zu entkalken. Allerdings wird der Wärmer quasi im Dauerbetrieb verwendet und ihn jedes Mal zu entleeren und zu trocken, ist aufwendig und macht wenig Sinn. Trotzdem empfiehlt es sich das Gerät zumindest regelmäßig kurz auszuspülen.

Einmal pro Woche ist es ratsam, alle Innen- und Außenflächen mit warmen Wasser und einem sanften Reinigungsmittel zu reinigen. So gewährleisten Sie, dass alles hygienisch sauber bleibt.

Kleiner Tipp: Flaschenwärmer verbrauchen auch eine geringe Menge Strom, wenn Sie sich nur im Standby-Modus befinden. Daher ist es ratsam immer den Stecker zu ziehen, sollten Sie das Gerät nicht in Verwendung haben.

Bei Modellen, die nicht mit Wasser sondern stattdessen mit Infrarot-Technologie arbeiten, ist der Pflegeaufwand noch deutlich geringer. Diese Art der Flaschenwärmer ist sicher hygienischer und sehr wartungsarm als die übliche Variante, die mit Wasserdampf arbeitet.

Wenn Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege von Ihrem Flaschenwärmer beherzigen, dann haben Sie sicher noch eine lange Zeit über Freude an dem Gerät und können Ihr Kind einfach und schnell mit warmen Köstlichkeiten verpflegen.

Hier klicken für den besten Flaschenwärmer bei Amazon für 2023


Partner: Babywippe Test